Türkisch lernen online

Türkische Sprache, Grammatik und Wortschatz

  • Türkischkurs
  • Sprache
    • Lektionen
    • Grammatik
    • Wortschatz
    • Türkische Zahlen lernen
  • Software
  • Rezepte
  • Aktuell
Home Featured Baklava – das beste und einfachste Baklava Rezept aller Zeiten
Baklava – das beste und einfachste Baklava Rezept aller Zeiten

Johanna

Baklava – das beste und einfachste Baklava Rezept aller Zeiten

Die türkische Küche bietet viele leckere Süßspeisen. Eine der bekanntesten ist Baklava. Dieses süße Gebäck wird aus Blätterteig bzw. Filoteig hergestellt, mit gemahlenen Nüssen oder Pistazien gefüllt und mit einem Sirup übergossen. Die Vielfalt der Baklava-Rezepte ist groß. In meiner Familie wird mit Walnüssen gefülltes Baklava bevorzugt. Weitere beliebte Füllungen bestehen aus gemahlenen Haselnüssen, Mandeln, Pistazien aber auch Cashewkernen. Die letzte Variante soll sehr schmackhaft sein, allerdings habe ich mit Cashewkernen gefülltes Baklava noch nie selbst probiert.
Baklava - fertig

Meine ersten Versuche, Baklava selbst herzustellen, verliefen leider sehr enttäuschend. Zwar war das Ergebnis selbst sehr lecker vom Geschmack her, aber sehr, sehr hart. Es war kaum, oder auch gar nicht möglich, mit der Gabel ein Stück vom Baklava zu trennen. Irgendwann bin ich über ein Youtube-Video gestolpert, auf dem gerolltes Baklava gebacken worden ist. Das musste ich auch ausprobieren. Inzwischen habe ich das Rezept an die in Deutschland erhältlichen Zutaten angepasst und öfter gebacken. Das Ergebnis war jedes einzelne Mal hervorragend. Meine Schwägerinnen, die mit Baklava aufgewachsen sind, waren so begeistert, dass sie das Rezept ebenfalls übernommen haben. Selbst mein Schwager hat mein Baklava ausgiebig gelobt. Na wenn das kein Beweis ist…

Nun aber zum Rezept. Es ist wirklich sehr, sehr einfach auszuführen. Die gesamte Vorbereitung dauert, je nach Übung, zwischen 10 und 20 Minuten bis das Baklava in den Ofen geschoben werden kann.

Baklava-Rollen

Zutaten

1 Packung Baklava-Teig
125 g geschmolzene Butter
200 ml geschmacksneutrales Öl (Rapsöl)
300 g gemahlene Nüsse oder Pistazien
300 g Zucker
400 ml Wasser

1 Teelöffel Zitronensaft

Zubereitung

Den Teig aus dem Kühlschrank holen und in der geschlossenen Packung liegen lassen während die restlichen Zutaten vorbereitet werden. Ein klassisches Backblech (für Obstkuchen) bereitstellen. Es muss nicht eingefettet oder mit Backpapier belegt werden. Das Baklava enthält genug Fett, so dass es nicht am Blech kleben bleibt.

Die Butter schmelzen und anschließend mit dem Öl in einer Schüssel mischen. Die Füllung vorbereiten. Dabei sollten die Nüsse oder Pistazien nicht zu fein gemahlen werden (siehe Bilder unten). Ein Nudelholz (einfacher Stock, meins hat 2 cm Durchmesser und stammt aus dem Baumarkt) bereitlegen. Die Teigpackung aufmachen, die Blätter auf der Arbeitsplatte ausbreiten. Aufgerollt wird von der langen Seite:

Baklava - Schritt 2

Mit einem Pinsel das oberste Blatt des Stapels mit der Fettmischung beschmieren:

Baklava - Schritt 3

Die vorbereitete Füllung darauf verteilen. Nicht zu viel nehmen. Wenn man zu viel von der Füllung benutzt, kann der Teig brechen. Etwas mehr als auf meinem Foto kann es aber schon sein (vor allem gleichmässiger :-)).

Baklava - Schritt 4

Das Teig-Blatt auf das Nudelholz aufrollen:

Baklava - Schritt 5

Das Nudelholz liegenlassen bis das nächste Blatt fertig zum aufrollen ist. Das zweite Blatt mit dem Fett beschmieren und aufrollen. Auf das zweite Blatt kommt keine Füllung drauf!

Nachtrag: Baktat hat die Form und Anzahl des Baklava-Yufka geändert. Die Blätter sind jeweils doppelt so groß, wie die ursprünglich von mir beschriebenen. Dadurch ändert sich die Verarbeitung wie folgt: keine zwei Blätter pro Rolle verwenden, sondern nur noch ein Blatt. Dieses mit der kurzen Seite vor Dir ausbreiten und gleichmäßig mit der geschmolzenen Butter einschmieren. Auf die „untere Hälfte“, also die Hälfte, die direkt vor Dir liegt, mit den Nüssen gleichmäßig bestreuen und auf dem Nudelholz aufrollen.

Baklava - Schritt 6

Den Teig auf dem Nudelholz mit beiden Händen vorsichtig zusammenschieben:

Baklava - Schritt 7

Anschließend den Teig vom Nudelholz auf das Backblech runter schieben. Meistens ist die Teigrolle kürzer als der zur Verfügung stehende Platz. In diesem Fall die Teigrolle einfach etwas wieder auseinander ziehen, so dass sie genau in das Backblech passt:

Baklava - Schritt 8

Diese Schritte solange wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist. Bei der Nudelholzgröße, die ich benutze (2 cm Durchmesser), wird das Backblech perfekt ausgefüllt. In der aktuellen Packungsgröße von Baktat bleibt bei mir immer ein Blatt übrig. Dieses verwende ich persönlich nicht. Es wäre jedoch denkbar, das Blatt zu halbieren und eine halbe Rolle zu formen.

Baklava - Schritt 9

Die Teigrollen mit dem Fett bestreichen. Sollte noch Fett übrig geblieben sein, dann sollte es lieber nicht verwendet werden. Nicht im Sinne des Geschmacks, sondern einfach nur um Kalorien zu sparen. Anschließend in den vorgeheizten Backofen schieben. Bei 180 Grad ca. 35 – 40 min. backen. Mein Backofen ist sehr stark, das heißt, dass mein Gebäck ziemlich schnell verbrennt, so dass ich in der Regel bei allen Rezepten die Temperatur um 10 bis 20 Grad reduzieren muss. Wenn bei Euch die in den Rezepten angegebene Temperatur die richtige ist, dann solltet Ihr das Baklava bei 190-200 Grad backen.

Während das Baklava im Backofen ist, muss der Sirup vorbereitet werden. Dazu einfach den Zucker, das Wasser und den Zitronensaft mischen, aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 15 min. köcheln lassen. Der Sirup behält eine eher wässrige Konsistenz. Das liegt an dem vergleichsweise niedrigem Gehalt an Zucker.

Das Baklava ist fertig, wenn es schön hellbraun gebacken ist:

Baklava - Schritt 10

Das heisse Baklava sofort mit einem sehr scharfen Messer schneiden. Dabei wird jede Teigrolle in etwa 6 Stücke geschnitten.

Baklava - Schritt 11

Das warme Baklava mit dem warmen Sirup übergießen:

Baklava - Schritt 12

Das fertige Baklava abkühlen und durchziehen lassen. Und genießen:

blank

Das Gebäck ist selbst in den nächsten Tagen noch sehr knusprig und lecker. Viel zu lecker…

Das Rezept kannst Du hier herunterladen: Baklava Rezept (.pdf-Datei)

Bestseller Nr. 1
Türkische Küche entdecken: 150 unwiderstehliche Rezepte und ein umfassender Leitfaden für die Kunst der türkischen Kochtradition
Türkische Küche entdecken: 150 unwiderstehliche Rezepte und ein umfassender Leitfaden für die Kunst der türkischen Kochtradition
  • Yilmaz, Esra (Autor)
11,98 EUR
Bei Amazon kaufen
Bestseller Nr. 2
Türkei – Das Kochbuch: Eine genussvolle Reise durch die türkische Küche in über 550 Rezepten für jeden Tag
Türkei – Das Kochbuch: Eine genussvolle Reise durch die türkische Küche in über 550 Rezepten für jeden Tag
  • Dadgdeviren, Musa (Autor)
39,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Bestseller Nr. 3
Meine türkische Küche: 80 aromatische Rezepte von Meze bis Baklava
Meine türkische Küche: 80 aromatische Rezepte von Meze bis Baklava
19,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Bestseller Nr. 4
Sofra: Die neue türkische Gemüseküche
Sofra: Die neue türkische Gemüseküche
  • Yilmaz, Yelda (Autor)
32,00 EUR
Bei Amazon kaufen
Bestseller Nr. 5
Türkisches Kochbuch: Die leckersten Rezepte aus der Türkei für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Desserts, Aufstrichen & Dips
Türkisches Kochbuch: Die leckersten Rezepte aus der Türkei für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Desserts, Aufstrichen & Dips
  • Kayali, Sofia (Autor)
10,95 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 2025-10-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: Featured, Rezepte Stichworte: Baklava, Rezepte, Türkische Küche

Wort des Tages – veya

veya oder

Et veya balık? Fleisch oder Fisch?
Elmalar kırmızı veya yeşildir. Äpfel sind rot oder grün.
Nasıl veya neden bilmiyoruz. Wir wissen nicht, wie oder warum.
Çay veya kahve ister misin? Möchtest du Kaffee oder Tee?

…

Türkischkurs Anmeldung

Melde Dich hier zum kostenlosen Türkischkurs an und bekomme die Liste der 1000 häufigsten türkischen Wörter, sowie 22 wöchentliche Lektionen.

  • Gegensätze – Lösung zur Übung
  • Gegensätze – Beispiele
  • Übung – Gegensätze
  • Was hast du gestern gemacht? – Die bestimmte Vergangenheit auf “di” (Präteritum)
  • Der Ablativ – Woher kommst du?
  • Tagesablauf
  • Türkische Uhrzeit und Zeitangaben
  • Zahlen
  • Warum?
  • Wohin gehst du?

Türkische Grammatik

  • 50 türkische Adjektive
  • Die Fälle
  • Türkisch lernen – Zahlen unter 1.000.000
  • Türkisch lernen – Zahlen unter 10.000
  • Türkisch lernen – Zahlen unter 100
  • Optativ
  • Türkische Zahlen für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Possessivpronomen und Possessivsuffixe – besitzanzeigende Endungen
  • Das Datum
  • Die Uhrzeit

Türkischer Wortschatz

  • Wort des Tages – veya
  • Wort des Tages – ancak
  • Wort des Tages – aynı
  • Wort des Tages – madde
  • Wort des Tages – muhteşem
  • Wort des Tages – bütün
  • Wort des Tages – bolca
  • Wort des Tages – güzellik
  • Wort des Tages – ay
  • Wort des Tages – zayıf

Impressum

Impressum
Datenschutz

Kategorien

  • 1000 häufigsten türkischen Wörter
  • Allgemein
  • Challenge
  • Featured
  • Grammatik
  • Headline
  • Lektionen
  • Rezensionen
  • Rezepte
  • Software
  • Sprache
  • Übungen
  • Video
  • Wort des Tages
  • Wortschatz

Copyright © 2025 · Streamline Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden