Türkisch lernen online

Türkische Sprache, Grammatik und Wortschatz

  • Türkischkurs
  • Sprache
    • Lektionen
    • Grammatik
    • Wortschatz
    • Türkische Zahlen lernen
  • Software
  • Rezepte
  • Aktuell
Home Sprache Die besten Methoden Türkisch zu lernen

Johanna Kommentar verfassen

Die besten Methoden Türkisch zu lernen

Es gibt unterschiedliche Methoden, um eine Fremdsprache zu lernen. Das gilt auch für Türkisch lernen. Nicht jede Methode ist für jeden geeignet. Doch wer richtig lernt, hat schneller Erfolg.

TimelessBooks

(Foto von Lin Pernille)

Türkisch lernen

  1. Lernen im Land – Wer die Möglichkeit hat, in dem Land die Sprache zu lernen, in dem sie gesprochen wird, hat die besten Voraussetzungen diese schneller zu erlernen. Der tägliche Kontakt und der zwingende Umgang mit der Sprache unterstützen das Lernen sehr stark. Empfehlenswert ist die Kombination aus Urlaub und einem Sprachkurs. Gelernt wird meistens in kleinen Gruppen, in denen sich die Teilnehmer gegenseitig motivieren, da sie ein gemeinsames Ziel haben.
  2. Sprachkurs besuchen – Je nach Fremdsprache und Wohnort werden mehr oder überhaupt keine Kurse in der Fremdsprache angeboten, die man lernen möchte. Auch die Qualität der Kurse schwankt. Meistens kann man eine Probestunde besuchen, um dann zu entscheiden, ob der Kurs zu einem selbst passt. In der Gruppe lernt man am besten, allerdings nur wenn sich die Teilnehmer auf ähnlichem Sprachniveau befinden.
  3. Fremdsprachliche Literatur lesen – Ob Zeitschriften, Fachliteratur, Romane oder unterschiedlichsten Texte aus dem Internet, lesen bildet. Gerade beim Lernen einer Fremdsprache kann man so den Wortschatz festigen und erweitern. Auch die Grammatik, vor allem Satzbau, wird beim Lesen geübt. Aufgrund der Nutzung von einfachen Wörtern und Sätzen eignen sich Kinderbücher besonders für den Einstieg. Nicht alle unbekannten Vokabeln sollten im Wörterbuch nachgeschlagen werden. Das kostet nicht nur Zeit, hindert den Lesefluss und raubt den Spaß am Lesen, sondern ist manches Mal auch überflüssig. Die Bedeutung erschließt sich häufig aus dem Kontext.
  4. Fernsehsendungen in der Fremdsprache schauen – Auch hier gilt, dass Kindersendungen und Filme für Anfänger sehr empfehlenswert sind. Viele DVDs enthalten auch unterschiedliche Sprachversionen. So kann man einen Film, den man vielleicht schon in der eigenen Sprache geschaut hat, erneut in der Fremdsprache gucken. Glaubt mir, wenn man einen und denselben Film x-mal mit den eigenen Kindern gesehen/gehört hat, dann kennt man schnell große Teile auswendig.
    Es gibt viele fremdsprachliche Sender, die aktuelle Nachrichten und andere Sendungen anbieten.
  5. Hörbücher und Podcasts – sind ideal, um sich in die Fremdsprache einzuhören. Anfänger, aber auch Fortgeschrittene, können im gedruckten Exemplar mitlesen. Vor allem, wenn man merkt, dass man nicht so gut mitkommt, zu wenig versteht. Das Hörverständnis wird schnell besser. Hauptsache man bleibt dabei. Auch wenn man nur einige Minuten täglich das Hörbuch einschaltet, merkt man die Fortschritte deutlich. Häufige Ausrede des Zeitmangels kann man hier eigentlich überhaupt nicht gelten lassen. Auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder beim Joggen kann man immer den MP3-Player dabei haben, oder im Auto die CD einschalten.
  6. Musik zum Lernen der Fremdsprache einsetzen – Lieder, die man gerne und immer wieder hört, gehen einem nicht aus dem Kopf. Hier sollte man darauf achten, dass man den Text auch wirklich versteht und korrekt kennt. Fast alle Alben haben ein Booklet mit allen Liedertexten. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kann man den Text sicherlich im Internet finden.

Vokabeln lernen

Vokabeln bilden zusammen mit der Grammatik den Grundstein der Sprache. Auch beim Lernen der Vokabeln gibt es unterschiedlichste Methoden. Ich persönlich finde die Kombination aus den drei unten erwähnten Methoden am besten. Nur Übung macht den Meister! Wer also Vokabeln behalten will muss üben, üben, üben…

  1. Vokabelkasten – der Klassiker unter den Vokabellernmethoden. Der klassische Vokabelkasten besteht aus fünf Fächern. Auf die Vokabelkarten kommt im einfachsten Fall eine deutsche Vokabel, auf die Rückseite ihre Übersetzung. Die Rückseite kann aber auch Beispiele oder Synonyme enthalten. Neue Vokabeln kommen in das erste, vorderste Fach. Die erste Karte wird gezogen. Kennt man die Übersetzung, so wandert die Karte ins nächste Fach, ansonsten ordnet man sie am Ende des ersten Faches ein. Sobald das erste Fach durchgenommen wurde, geht man genauso mit dem zweiten Fach vor, usw. Das 5. Fach wird am seltensten wiederholt. Hier liegen die Karten, die man am besten beherrscht.
    Der Vokabelkasten bietet einem die Freiheit, wann man welchen Stoff wiederholen möchte. Praktisch ist dabei, dass man ihn nach Wunsch mit unterschiedlichen Karten füllen kann, z.B. bestimmte Lektionen eines Kurses, thematisch zusammengehörige Karten, usw.
  2. Lernen im Zusammenhang – verhindert falsche Benutzung von Vokabeln. Eine Vokabel kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Lernt man nur eine bestimmte Bedeutung ohne den Zusammenhang, kann das zu Missverständnissen führen. Außerdem erweitert diese Lernmethode zusätzlich den Wortschatz.
  3. Lernsoftware / Vokabeltrainer – Software unterstützt den Lernenden nicht nur beim Vokabelpauken. Es gibt sehr viele unterschiedliche Produkte auf dem Markt. Die meisten Hersteller bieten eine Testversion. Nutzt die Möglichkeit, und testet die Software ausreichend. Wichtig bei einem Vokabeltrainer sind nicht nur verschiedene Abfragemöglichkeiten, sondern auch eine einfache Eingabe und Verwaltung der Vokabeln. Achtet unbedingt darauf, dass alle Buchstaben des fremden Alphabets unterstützt werden. Leider ist das nicht immer der Fall. Ideal: automatische Umschaltung der Tastatur, je nach Eingabefeld (Deutsch oder Fremdsprache).
    Es gibt Vokabeltrainer, die auch den Vokabelkasten und das Lernen im Zusammenhang unterstützen. Meistens kann man auch mit Hilfe dieser Software Vokabelkarten ausdrucken, so das man den Inhalt der Karten nur einmal erfassen muss.

Grammatik lernen

Auch hier gilt, dass man sehr viel üben muss.

  1. Üben – regelmäßig und häufigen.
  2. Lernsoftware / Grammatiktrainer – Je nach Fremdsprache fällt es dem Lernenden schwer geeignete Software zum Grammatik üben zu findet. Die meisten Produkte beschränken sich auf eine Zusammenfassung der wichtigsten Grammatikthemen. Das ist natürlich zu wenig. Wichtig sind interaktive Übungen, Lückentexte / Aufgaben und ähnliches, die von der Software korrigiert werden.
  3. Fremdsprachliche Literatur lesen – sehe oben…

Welche sind Eure besten Methoden, um Türkisch  zu lernen?

Türkisch für Anfänger


Das Erste Türkische Lesebuch für Anfänger: Stufen A1 A2 Zweisprachig mit Türkisch-deutscher Übersetzung (Gestufte Türkische Lesebücher, Band 1)
Das Erste Türkische Lesebuch für Anfänger: Stufen A1 A2 Zweisprachig mit Türkisch-deutscher Übersetzung (Gestufte Türkische Lesebücher, Band 1)
  • Osman, Kemal (Autor)
  • 134 Seiten - 22.05.2018 (Veröffentlichungsdatum) - CreateSpace Independent Publishing Platform (Herausgeber)
18,12 EUR
Bei Amazon kaufen

Sissys Kitchen: Lecker kochen für deine Lieblingsmenschen. Spiegel-Bestseller
Sissys Kitchen: Lecker kochen für deine Lieblingsmenschen. Spiegel-Bestseller
  • Taygur, Seyda (Autor)
  • 176 Seiten - 16.06.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Riva (Herausgeber)
19,99 EUR
Bei Amazon kaufen

PONS Power-Sprachkurs Türkisch für Anfänger: Der Intensivkurs mit Buch, CDs und Online-Tests
PONS Power-Sprachkurs Türkisch für Anfänger: Der Intensivkurs mit Buch, CDs und Online-Tests
  • 208 Seiten - 09.04.2018 (Veröffentlichungsdatum) - PONS GmbH (Herausgeber)
27,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Kendine Hos Geldin: Kahverengi dallardan pembe çiçekler açtigina göre ümitsizlige gerek yok.
Kendine Hos Geldin: Kahverengi dallardan pembe çiçekler açtigina göre ümitsizlige gerek yok.
  • Aktas, Mirac Cagri (Autor)
  • 160 Seiten - 01.07.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Olimpos Yayinlari (Herausgeber)
7,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 15.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: Headline, Sprache Stichworte: lernen, Sprache, Sprachkurs, Türkisch lernen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wort des Tages – memnun

memnun zufrieden, froh

Ben memnunum. Ich bin zufrieden.
Sonuçtan memnundu. Er war mit dem Ergebnis zufrieden.
Şimdi memnun musun? Bist du jetzt zufrieden?

…

Türkischkurs Anmeldung

Melde Dich hier zum kostenlosen Türkischkurs an und bekomme die Liste der 1000 häufigsten türkischen Wörter, sowie 22 wöchentliche Lektionen.

  • Gegensätze – Lösung zur Übung
  • Gegensätze – Beispiele
  • Übung – Gegensätze
  • Was hast du gestern gemacht? – Die bestimmte Vergangenheit auf “di” (Präteritum)
  • Der Ablativ – Woher kommst du?
  • Tagesablauf
  • Türkische Uhrzeit und Zeitangaben
  • Zahlen
  • Warum?
  • Wohin gehst du?

Türkische Grammatik

  • Optativ
  • Die Fälle
  • 50 türkische Adjektive
  • Türkisch lernen – Zahlen unter 1.000.000
  • Türkisch lernen – Zahlen unter 10.000
  • Türkisch lernen – Zahlen unter 100
  • Türkische Zahlen für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Possessivpronomen und Possessivsuffixe – besitzanzeigende Endungen
  • Das Datum
  • Die Uhrzeit

Türkischer Wortschatz

  • Wort des Tages – memnun
  • Wort des Tages – düzenli
  • Wort des Tages – düzensiz
  • Wort des Tages – gururlu
  • Türkische Adjektive, die den Charakter beschreiben
  • Wort des Tages – terbiyeli
  • Wort des Tages – sakar
  • Wort des Tages – itibaren
  • Wort des Tages – dürüst
  • Wort des Tages – oyun

Impressum

Impressum
Datenschutz

Kategorien

  • 1000 häufigsten türkischen Wörter
  • Allgemein
  • Challenge
  • Featured
  • Grammatik
  • Headline
  • Lektionen
  • Rezensionen
  • Rezepte
  • Software
  • Sprache
  • Übungen
  • Video
  • Wort des Tages
  • Wortschatz

Copyright © 2021 · Streamline Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen