Der Lokativ, die Ortsform, die im Deutschen mit verschiedenen Verhältniswörtern wie in, auf, zu, an usw. ausgedrückt wird, ist im Türkischen viel einheitlicher. Die Lokativendung -de/-da, … [Weiterlesen...]

Türkische Sprache, Grammatik und Wortschatz
Der Lokativ, die Ortsform, die im Deutschen mit verschiedenen Verhältniswörtern wie in, auf, zu, an usw. ausgedrückt wird, ist im Türkischen viel einheitlicher. Die Lokativendung -de/-da, … [Weiterlesen...]
Die Genitivendung lautet "-in". Sie unterliegt der großen Vokalharmonie. ev - evin (des Hauses) kitap - kitabın (des Buches) çocuk - çocuğun (des Kindes) göz - gözün (des Auges) Nach Vokalauslaut … [Weiterlesen...]
Die Dativendung lautet -e oder -a. Sie unterliegt der kleinen Vokalharmonie und ist betont. çocuğa - dem Kind öğretmene - dem Lehrer Gül'e - der Gül Ayşe'ye - der Ayşe Fatma'ya - der … [Weiterlesen...]
Beim unbestimmten Akkusativ gibt es im Türkischen keine Akkusativendung, d.h. dass bei der Unbestimmtheit das Objekt in der Grundform benutzt wird: Mektup yazıyorum. - Ich schreibe einen … [Weiterlesen...]
Mit dem Futur wird ein zukünftiges Ereignis ausgedrückt. Die Endung im Futur lautet -ecek bzw. -acak. Sie unterliegt also der kleinen Vokalharmonie. Wenn der Verbstamm mit einem Vokal endet, dann … [Weiterlesen...]
Die unbestimmte Vergangenheit besitzt die Endung -miş. Im Deutschen wird diese Zeitform durch das Perfekt und das Imperfekt ausgedrückt. Oft verwendet man im Deutschen Füllwörter wie … [Weiterlesen...]
Das Präteritum ist eine Zeitform, die ein bereits abgeschlossenes Ereigniss oder Handlung ausdrückt. Die Vergangenheit wird durch das Anhängen der Endung -di (bzw. -dı, -dü, -du) an den Verbstamm … [Weiterlesen...]
Beim Präsens wird an den Verbstamm die Zeitendung -yor und die Personalendung angehängt. Da die Personalendung zur Präsensbildung benutzt wird, kann im türkischen Satz das Personalpronomen als Subjekt … [Weiterlesen...]
Bei der Verneinung wird das Verneinungswort "değil" benutzt. Die Personalendung wird an das Verneinungswort angehängt. Türk değilim. Ich bin kein Türke. Da die Personalendung in der Verneinung immer … [Weiterlesen...]
Im Türkischen werden unterschiedliche Suffixformen verwendet. Eine der wichtigsten Formen, die durch Personalendungen ausgedrückt wird, ist das Hilfsverb sein. Die Ensprechung von "sein" Wenn … [Weiterlesen...]